Finanzanalyse verstehen und anwenden
Bilanzen sagen mehr als tausend Worte – wenn man sie lesen kann. Unser Programm zeigt Ihnen, wie Sie Jahresabschlüsse nicht nur verstehen, sondern daraus echte Erkenntnisse für Investitionen und Geschäftsentscheidungen gewinnen.
Wir arbeiten mit realen Unternehmensbeispielen aus verschiedenen Branchen. Sie lernen, Kennzahlen im Kontext zu bewerten und nicht blind irgendwelchen Formeln zu vertrauen. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und praktischem Können aus.

Aufbau des Programms
Sechs Module, die aufeinander aufbauen. Sie können das Tempo selbst bestimmen, aber die Reihenfolge ergibt sich aus der Logik der Finanzanalyse.
Grundlagen Bilanzierung
Wie Bilanzen entstehen, welche Logik dahintersteckt. Aktiva, Passiva und warum sie immer ausgeglichen sein müssen. Klingt trocken, ist aber wichtig für alles Weitere.
GuV und Cashflow
Gewinn ist nicht gleich Liquidität. Das lernen Sie hier anhand echter Fälle. Manche Firmen verdienen gut, haben aber kein Geld. Oder umgekehrt.
Kennzahlenanalyse
ROI, EBITDA, Eigenkapitalquote – alles schön und gut. Aber was bedeuten diese Zahlen wirklich? Wir zeigen Ihnen, wie man sie interpretiert und wann sie täuschen können.
Branchenvergleiche
Eine Kennzahl allein sagt wenig. Erst im Vergleich mit Wettbewerbern oder Branchendurchschnitten wird klar, ob ein Unternehmen gut aufgestellt ist.
Bilanzpolitik erkennen
Unternehmen haben Spielräume bei der Bilanzierung. Manche nutzen sie kreativ. Sie lernen, wo man genauer hinschauen sollte und welche Warnsignale es gibt.
Praxisfälle
Echte Geschäftsberichte analysieren. Von DAX-Konzernen bis zum Mittelstand. Sie erstellen eigene Analysen und bekommen detailliertes Feedback von Dozenten.
Wer Sie begleitet
Unsere Dozenten arbeiten hauptberuflich in Bereichen wie Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung oder Finanzanalyse. Sie bringen praktische Erfahrung mit und wissen, worauf es in der Realität ankommt.

Raimund Brückner
Spezialisiert auf Kennzahlenanalyse und Branchenvergleiche. War zehn Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Edeltraud Schilling
Fokus auf Cashflow-Analyse. Berät mittelständische Unternehmen in Finanzierungsfragen und kennt die Stolpersteine.

Ludger Feldmann
Ehemaliger Controller bei einem Industriekonzern. Zeigt Ihnen, wie Bilanzen aus Unternehmenssicht entstehen.

Hiltrud Dannenberg
Arbeitet als Finanzanalystin für institutionelle Investoren. Bringt die Perspektive der Kapitalmärkte ein.
So läuft das Programm ab
Der nächste Durchgang startet im September 2025. Insgesamt dauert es etwa fünf Monate, wenn Sie das empfohlene Tempo einhalten. Sie können aber auch langsamer vorgehen – die Materialien bleiben zugänglich.
Start und Grundlagen
Einführung in Bilanzlogik und Aufbau von Jahresabschlüssen. Zwei Live-Sessions pro Woche plus Selbststudium mit Videos und Übungen.
Vertiefung
GuV, Cashflow und erste Kennzahlen. Sie analysieren Ihre ersten echten Geschäftsberichte und diskutieren Ergebnisse in Kleingruppen.
Branchenanalyse
Vergleichende Analysen und Bewertung von Kennzahlen im Kontext. Jeder Teilnehmer wählt eine Branche für eine eigene Studie.
Bilanzpolitik
Wo Unternehmen Spielräume haben und wie man kritisch liest. Besonders spannend für alle, die Investitionsentscheidungen treffen.
Abschlussprojekt
Umfassende Analyse eines selbst gewählten Unternehmens. Sie erstellen einen Bericht und präsentieren ihn in einer Live-Session.
